16.06.2025
Für die Ausstellung „Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik“ in der Hamburger Kunsthalle haben wir drei Audioführungen realisiert: eine Erwachsenenführung in Deutsch, eine in Englisch und eine für Kinder in Dialogform. In dieser Kinderführung schweben die Zuhörer*innen im Alter von acht bis zwölf Jahren gemeinsam mit einer Wolke namens Rêve und einem Kind namens Mia durch die Ausstellungsräume. Die Erwachsenenführungen sind mit O-Tönen der Ausstellungskuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers angereichert sowie mit vielen Zitaten von Vertreter*innen der beiden Kunstbewegungen, die die geistige Brücke zwischen deutscher Romantik und Surrealismus lebendig machen.
Insgesamt treffen über 230 surrealistische Ikonen auf mehr als 70 Meisterwerke der deutschen Romantik. Beispielsweise Werke von Max Ernst, Meret Oppenheim, René Magritte, Salvador Dalí, Dorothea Tanning, Valentine Hugo, Toyen, Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge. In 15 Kapiteln wie "Traum", "Freundschaft", "Wald", "Kreaturen der Nacht" und "Kosmos" zeigt die Ausstellung eindrucksvoll, wie Träume, inneres Sehen und Fantasie schon vor 200 Jahren die Romantiker*innen inspirierten und ein Jahrhundert später den Surrealismus prägten. Ein ganz besonderes "Rendezvous" der beiden Kunstbewegungen spielte sich vor über 60 Jahren in Hamburg ab: Nämlich als Max Ernst – einer der wichtigsten Vertreter des Surrealismus – im Jahr 1964 zur Verleihung des Lichtwark-Preises persönlich in die Hamburger Kunsthalle kam. Dort sah er erstmals das Werk "Der Morgen" von Philipp Otto Runge. Inspiriert von diesem Gemälde der deutschen Frühromantik schuf Max Ernst kurz darauf das Gemälde "Ein schöner Morgen". Beide Werke befinden sich seit mehr als 60 Jahren in der Sammlung der Kunsthalle – und werden jetzt zum allerersten Mal gemeinsam präsentiert!
Zu hören sind unsere Stimm- und Schauspieltalente:
- Daniela Witte und Matthias Klie in der deutschen Erwachsenenführung.
- Maria Rabl und Sean Kenney in der englischen Erwachsenenführung.
- Cleo Szokodi als "Mia" und Sacha Holzheimer als Wolke "Rêve" in der Kinderführung.
Die Audiotouren stellt die Hamburger Kunsthalle kostenlos in ihrer eigenen App bereit.
Wir wünschen dem Surrealismus alles Gute zum runden Geburtstag und allen Ausstellungsbesucher*innen ganz viel Spaß beim Hören, Staunen und Träumen!
Fotos:
Max Ernst, "Das Rendezvous der Freunde", 1922: © Rheinisches Bildarchiv Köln & © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Max Ernst, "Der Hausengel (Der Triumph des Surrealismus)", 1937: © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 & © Vincent Everarts Photography Brussels
Philipp Otto Runge, "Der Morgen (erste Fassung)", 1808: © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
Max Ernst, "Ein schöner Morgen", 1965: © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Foto: Elke Walford
Caspar David Friedrich, "Ziehende Wolken", um 1820: © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford