Start
Produkte
Hygiene
Inhalte
Service
Über uns
Kontakt

Die Kunst der Illusion


11.12.2024

Ein Vorhang, den man beiseiteschieben möchte - und dann feststellt, dass dieser gar nicht echt ist, sondern gemalt. So erging es einer Legende nach dem antiken Künstler Zeuxis. Wie der römische Schriftsteller Plinius der Ältere berichtete, trugen Zeuxis und sein Malerkollege Parrhasius einen Wettstreit aus, wer von beiden die Kunst der Nachahmung besser beherrsche. Zeuxis malte Trauben, die so überzeugend aussahen, dass Vögel nach ihnen pickten. Siegesgewiss forderte er Parrhasius auf, nun auch sein Gemälde zu zeigen. Doch das Erstaunen war groß: denn der vermeintliche Vorhang, der Pharrasius Bild hinter sich zu verbergen schien, war selbst das Gemälde.

Ob Augentäuschereien, architektonische Raumillusionen, Spiegelungen im Bild oder die illusionistische Selbstliebe von Narziss (Foto) - die falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit fasziniert Künstler*innen und Betrachter*innen bis heute. Die Hamburger Kunsthalle widmet diesem vielseitigen wie spannenden Thema die Sonderausstellung "ILLUSION. Traum - Identität - Wirklichkeit". Über 150 Kunstwerke laden Besucher*innen noch bis zum 6. April 2025 ein, genau hinzusehen und nachzudenken: Können wir unseren Augen wirklich trauen? Ist Kunst nicht immer eine Täuschung? Und was ist in einer Welt voll Fake News und virtueller Realitäten überhaupt noch Wirklichkeit?

Antworten auf all diese spannenden Fragen bieten die von uns geschriebenen und produzierten Audioführungen. Für Erwachsene gibt es die Touren in Deutsch und Englisch und für Kinder ab 8 Jahren gibt es eine deutschsprachige Version im Hörspiel-Format mit zwei Kinderstimmen und einer sprechenden Fliege.

Wir wünschen allen Museumsbesucher*innen viel Spaß!

Und lassen Sie sich bloß nicht täuschen ;)

Fotos:

Lorenzo Lippi, "Allegorie der Täuschung" © Musées d'Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard

John William Waterhouse, "Echo und Narziss" © Courtesy National Museums Liverpool, Walker Art Gallery

Piet Mondrian, "Bauerngehöft in der Nähe von Duivendrecht" © Kunstmuseum Den Haag – Nachlass Salomon B. Slijper

nächster Artikel »